Schulen übernehmen Verantwortung
„Kooperation an den Übergängen ist Arbeit mit Kompetenzrastern.“
Transferprogramm der Stiftung Brandenburger Tor und der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin Grundschule am Hohen Feld
Lehrkräfte übernehmen Verantwortung
Regionale Vernetzung
Auf Initiative der Teamleitung der Klassenstufen 5 und 6 fand ein gemeinsames Treffen mit dem Jahrgangsteam 7 des RobertHavemannGymnasiums statt. Es wurden erste Abstimmungen von Leistungsanforderungen vereinbart. In Begleitung von Klassenlehrern und Sozialarbeitern nehmen seit mehr als 5 Jahren interessierte Schüler/innen der 5./6. Jahrgangsstufe an den Schnuppertagen der kooperierenden HufelandSchule (jetzt ISS, vorher Hauptschule) teil. Außerdem kommen jährlich zwei Kolleg/innen der HufelandSchule an die Grundschule und stehen für die Fragen der Sechstklässler zur Verfügung.
Schulinterne Gestaltung der Übergänge
Seit zwei Jahren stimmen die Teamleitungen der Doppeljahrgänge 1/2, 3/4 und 5/6 schulintern die Curricula zur Förderung der Methodenund Sozialkompetenz ihrer Schüler/innen ab. Das vom Schulleiter initiierte Strukturmodell zur Entwicklung kooperativer Lernformen enthält in Folge die Schwerpunkte:
- „Partnerarbeit / Übergang Kita – Grundschule“ (1/2),
- „Gruppenarbeit / Vergleichsarbeiten“ (3/4) und
- „Gruppen und Teamarbeit / Übergang an die Oberschule“ (5/6).
Die kooperativen Lernformen werden auch Gegenstand der internen Evaluation sein.
Demokratieentwicklung – Kommunikation und Kooperation im Kollegium und mit der Elternschaft
Auf der Basis der Leitideen „Partizipation, Demokratisierung und Konsensbildung“ wird die Verantwortung für Fragen des Schulalltags, der Schulentwicklung und effizienter Arbeitsstrukturen von vielen Beteiligten gemeinsam getragen. Dazu wurde ein „Feldrat“ ins Leben gerufen, der ein Ausschuss der Schulkonferenz ist. An den Sitzungen nehmen die Schulund Hortleitung, der Vorsitzende der Gesamtelternvertretung und ein Stellvertreter, zwei Vorstandsmitglieder des Fördervereins, die Sozialarbeiterin und die Teamleitung 5/6 als Vertretung der Lehrkräfte und bei Bedarf andere Experten teil. Zu den gemeinsam vereinbarten Themen gehören interne Übergänge und die Übergänge an die Oberschulen. Über das Projekt „Demokratie lernen und leben“ ist in den 5. Klassen durch die Sozialarbeiterin und die Klassenleiter/innen der Klassenrat etabliert worden. In den 4. Klassen wird der Klassenrat gegenwärtig erprobt. Das Kollegium sieht seine Verantwortung in der Weiterentwicklung fachlicher Qualität und persönlicher Lernatmosphäre. Deshalb werden bestehende Partnerschaften gepflegt und intensiviert.
Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung
Die Schüler/innen gestalten ihre Lernprozesse unter Anleitung der Lehrkräfte im Laufe ihres Grundschulbesuchs zunehmend eigenverantwortlich. Das Modell des Klassenrats soll fester Bestandteil des sozialen Lernens in den Klassenstufen 36 werden.
Eltern übernehmen Verantwortung
Im Rahmen des Gremiums „Feldrat“ haben die Eltern über die Klassenelternversammlungen hinaus die Möglichkeit, sich an Gestaltungsund Entscheidungsprozessen zu beteiligen.
Ziele der Zusammenarbeit mit den Partnerschulen
Langfristig wird eine Erweiterung des Netzwerks angestrebt. Gemeinsam sollen kompetenzorientierte Voraussetzungen für den Übergang geschaffen sowie die Anforderungsprofile geschärft werden. Angestrebt wird die Fortführung des Kooperationsprojekts mit dem RobertHavemannGymnasium zur Entwicklung eines kreativen, praktischen Unterrichts für Schüler/innen mit besonderen Förderschwerpunkten im Hinblick auf die Ausweitung inklusiver Schulkonzepte.
Ausblick
Aus Sicht der Schule am Hohen Feld gehört dazu auch die Förderung besonderer Begabungen nach dem Modell der Förderung von Schüler/innen mit LeseRechtschreibschwierigkeiten. Nach der Erprobung der intensiven Zusammenarbeit am Übergang sollen Voraussetzungen für Routinebildung eruiert werden sowie für gegenseitiges Feedback über Erfolge bzw. Nichterfolge.
Partner im Schulverbund
HufelandSchule (Integrierte Sekundarschule)
WalterFriedrichStr. 16-18
13125 Berlin
Grundschule Am Sandhaus
Wiltbergstr. 37/39
13125 Berlin
Schule am Hohen Feld (Grundschule)
Bedeweg 1
13125 Berlin
Tel.: 030 / 948006220
Schulleitung: Herr Imke
Pädagogisches Personal:
20 Lehrer/innen, 15 Erzieher/innen
Schüler/innen: 330
Ein gemeinsames Projekt von:
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung;
Stiftung Brandenburger Tor