Liebe Eltern,
der Start in das neue Schuljahr steht unmittelbar bevor. Hier die wichtigsten Regelungen, die uns von der Senatsschulverwaltung mitgeteilt wurden:
Wir arbeiten im vollständigen Präsenzunterricht in allen Jahrgangsstufen, wobei die Präsenzpflicht für alle Schülerinnen und Schüler gilt.
Zusätzliche Unterrichtsangebote wie Religions- und Lebenskundeunterricht finden statt.
Außerunterrichtliche und ergänzende Förderung und Betreuung sowie außerunterrichtliche Ganztagsangebote finden in vollem Umfang statt. (Hort)
Die Testpflicht für Schülerinnen und Schüler und schulisches Personal wird bis auf Weiteres beibehalten.
Für die ersten Unterrichtswochen nach den Sommerferien gelten besondere Infektionsschutzmaßnahmen, um ggf. in den Sommerferien aufgetretene Infektionen schnell zu erkennen und damit den Schulbetrieb von Anfang an so sicher wie möglich zu gestalten:
Schülerinnen und Schüler testen sich in ihrer ersten Schulwoche dreimal, danach zweimal pro Woche.
In den ersten zwei Schulwochen gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund- Nasen-Bedeckungen in geschlossenen Räumen und auf den Fluren. Ziel ist es, eventuelle Infektionsketten, die während der Sommerferien entstanden sind, zu durchbrechen.
Nach wie vor können in Einzelfällen besondere gesundheitliche Risiken von Schülerinnen und Schülern mit einer Grunderkrankung bestehen, die eine Rückkehr in den Präsenzunterricht nach den Sommerferien noch nicht möglich machen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dann weiterhin schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH). Dieses muss weiterhin gegenüber der Schulleitung mit einer eindeutigen ärztlichen Bescheinigung glaubhaft gemacht werden, aus der die konkrete Erkrankung hervorgehen muss, die im Fall der Ansteckung mit dem Corona-Virus das erhöhte Risiko für einen schweren Verlauf der Krankheit nachvollziehbar macht. Die Entscheidung über das Fernbleiben vom Präsenzunterricht trifft die Schulleitung.
Exkursionen sind unter Beachtung der Hygieneregeln wieder möglich.
In den ersten vier Wochen des Schuljahres 2021/22 werden in allen Schulen für die Kernfächer Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache die Lernstände ermittelt.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie plant verschiedene Maßnahmen zum Abbau von Lernrückständen, Förderung sozialer Kompetenzen und zur psychosozialen Unterstützung. Hierzu wird Ihnen ein gesondertes Schreiben zugehen.
Ich wünsche allen einen guten Start in das neue Schuljahr.